alpina ag - alpina Aktiengesellschaft Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau
Niederlassung Potsdam/ Ludwigsfelde
Struveweg 5
14974 Ludwigsfelde

Tel: (03378) 85 66 0
Fax: (03378) 85 66 66

E-Mail: ludwigsfeldealpina-agde

Azubis der alpina AG zu Gast in der Baumschule Lorberg – Seminar über Gehölzqualität

Azubis der alpina AG zu Gast in der Baumschule Lorberg – Seminar über Gehölzqualität

Die Auszubildenden aller Niederlassungen der alpina Aktiengesellschaft Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau besuchten am 25.02.2025 die Baumschule Lorberg in Ketzin, um sich intensiv mit der Qualitätsbeurteilung von Gehölzen zu beschäftigen.

Fachvortrag zur Gehölzqualität
In den Räumlichkeiten der Baumschule hielt Dr. Andreas Plietzsch, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baumschulen, Gehölze, Schutz- und Gestaltungsgrün, einen Vortrag zum Thema „Gehölzqualität in der Baumschule erkennen und beurteilen". Dabei wurden grundlegende Kriterien für Baumschulgehölze erläutert, darunter Wuchsform, Wurzelballenbeschaffenheit und Standfestigkeit. Ein besonderer Fokus lag auf der DIN 18916 „Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Pflanzen und Pflanzarbeiten" und die „TL-Baumschulpflanzen – Technische Lieferbedingungen für Baumschulpflanzen", die die Anforderungen an Pflanzenqualität und Pflanzverfahren regeln.

Nach einer kurzen, von der Baumschule Lorberg ausgerichteten Frühstückspause wurde die Theorie anhand von Praxisbeispielen aus der Baumschule sowie realen Baustellen weiter vertieft.

Exkursion durch die Baumschule
Nach einem stärkenden Mittagessen begann die Führung über das Gelände der Baumschule. Dabei wurden valperschiedene Aufschulfelder besucht, an denen Anzuchtmethoden und Qualitätsmerkmale unterschiedlicher Gehölze vorgestellt wurden. Dazu gehörten unter anderem Hochstammquartiere mit mehrmals verpflanzten Jungbäumen, Solitärquartiere für hochkronige Bäume sowie eine junge Heisterfläche. Es wurde auch auf die Herausforderungen durch den Klimawandel eingegangen, welche -zumindest subjektiv- von Lorberg-Mitarbeitern wahrgenommen werden. Darunter zunehmende Spätfröste, stärkere UV-Strahlung und unregelmäßige Niederschläge.

Der Besuch bot den Auszubildenden wertvolle Einblicke in die Qualitätsanforderungen und die Praxis der Baumschulwirtschaft und trug zur Vertiefung ihres Fachwissens bei.
Wir bedanken uns auf diesem Wege bei dem Referenten und der Baumschule für den sehr lehrreichen und interessanten Tag und die Gastfreundschaft.